Zum Inhalt springen

Genuss

Auch Geschirr beeinflusst den Geschmack des Essens

Gesünder essen durch klassische Musik

Wer sich gesund ernähren oder abnehmen möchte, schaut genau hin bei der Wahl seiner Lebensmittel und ist oft bereit, viel Zeit und Geld dafür zu investieren. Jedoch übersehen wir dabei Möglichkeiten, mit einfachen Mitteln unser Essverhalten selbst zu verbessern: Wie viel wir essen, wie es schmeckt und wie es uns befriedigt, steht unter dem Einfluss dessen, was wir oft Beiwerk nennen – Teller und Besteck, Tisch und Decke, Licht und Wandfarbe, Geräusche und Musik.

Wie viel sollte man sich mit seiner Ernährung beschäftigen?

Wer sich viel mit Ernährung beschäftigt, isst gesünder: Das stimmt häufig, jedoch nicht immer. Es kommt darauf an, wie man es macht. Geht man es richtig an, muss man nur ein wenig Zeit aufwenden und kann dadurch seine Ernährung verbessern. Doch warum sollte man das tun? Auf welchen Wegen wirkt solche Beschäftigung und: Wie viel Zeit des Tages sollte man damit verbringen? Ist das nicht doch Zeitverschwendung?

Wie Anteilnahme die Ernährung verbessert

Feinste Zutaten und liebevolle Zubereitung: Das genügt nicht für ein wahrlich köstliches Mahl. Andere, weniger greifbare Bestandteile einer Mahlzeit beeinflussen unseren Geschmackssinn. Unser Empfinden von Geschmack und Genuss, Sättigung und Zufriedenheit – Eigenschaften, die direkt unser Essverhalten und damit unsere Gesundheit betreffen – können wir steuern durch Erwartung, Erlebnis und Erinnerung.