Freitagnachmittag. Der Geruch frisch geschnittenen Grases liegt in der Luft, begleitet von Summen und Brummen nah und fern. Herr Müller nutzt seinen Feierabend, um das lästige Rasenmähen hinter sich zu bringen. Ihm und Millionen anderer Gartenbesitzer ist nicht klar, wie viel Geld, Energie, Arbeit und Ressourcen er in diesem Moment verschwendet.
Er dreht die letzte Runde auf dem Rasen, entleert den Auffangkorb des Mähers ein letztes Mal in seinen Anhänger und schiebt das Gerät wieder in sein Gartenhaus.
Nachdem er den Hänger an sein Auto gekuppelt hat, fährt er zur Deponie, um die Biomasse zu entsorgen. Auf dem Rückweg hält er am Supermarkt, wo er Rasendünger kauft und Fleisch und Tomaten für die Grillparty am Wochenende. Anschließend fährt Herr Müller noch tanken und befüllt dabei auch gleich noch den Kanister für den Rasenmäher. Zu Hause angekommen düngt er noch schnell den Rasen. Morgen muss er gewässert werden. Ganz schön aufwändig, so ein Rasen.
Rasenpflege ist Verschwendung
Herr Müller hat heute eine ganze Reihe von Stoffkreisläufen aus dem Gleichgewicht gebracht. Er hat Biomasse in Form von Grasschnitt aus seinem Garten entfernt, die sonst dort verblieben wäre. Er hat fossile Brennstoffe verbraucht und die Atmosphäre um CO2 angereichert. Auch der gekaufte Dünger wurde unter Aufwand fossiler Brennstoffe hergestellt und dem kleinen Ökosystem Garten von außen zugeführt. Verbraucht hat Herr Müller Wasser, Treibstoff, und seine Arbeitszeit. Und Geld hat er ausgegeben.
Unser Rasenpfleger tut das nicht in böser Absicht; ihm sind diese Umstände einfach nicht bewusst oder er kann sich keine Alternative vorstellen. Eine Alternative lautet: Geld sparen, Zeit sparen, Ressourcen sparen und genussvoll essen.
Alternative Gartennutzung
Statt wöchentlich bis zu einer Stunde mit Rasenpflege zu verbringen, könnte er auf der gleichen Fläche Gemüse anbauen, dessen Pflege weniger Zeit beansprucht. Der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen entfallen und das verbrauchte Wasser dient der Lebensmittelerzeugung. Dabei muss das Wasser auch nicht mit hohem Druck für den Rasensprenger aus der Leitung kommen, sondern könnte aus einem Regenfass stammen.
Dünger muss er keinen kaufen, denn die Pflanzenreste landen auf dem Koposthaufen, welcher besten Dünger ergibt. Richtig angestellt lässt sich der Stoffkreislauf so schließen. Der Garten verwandelt sich vom Ressourcengrab in ein überaus nützliches Ökosystem. Herr Müller spart dann auch Geld beim Gemüsekauf.
Rasenpflege ohne Arbeit
Wenn es doch unbedingt eine Grünfläche sein soll, könnte Herr Müller einen optimalen Rasenmäher einsetzen: Schafe. Diese kürzen den Rasen und düngen ihn. Dabei produzieren sie Wolle und Fleisch. Wieder Geld gespart beim Einkauf. Einen ausreichend großen Garten und korrektes Management vorausgesetzt, kann der Garteneigner sogar Hühner mit integrieren und von deren Eiern profitieren, ohne das Grün zu „ruinieren“. Ziegen gehen natürlich auch. Oder Kaninchen.
Noch weniger Arbeit
Nicht jeder mag Tiere halten, da dies eine große Verantwortung bedeutet. Wem das Gemüse zu viel Arbeit ist, sollte Obst versuchen: Obstbäume machen praktisch die gesamte Arbeit von selbst und tragen Jahr für Jahr tolle Früchte. Heidelbeerbüsche oder Brombeeren sind ähnlich unkompliziert. Wer die Erträge opimieren möchte, beschneidet vielleicht mal hier und dort. Wieder Geld gespart, diesmal beim Obstkauf. Diese Option lässt sich auch prima mit den Schafen kombinieren.
Zwischen den Obstbäumen muss kein Gras wachsen; Walderdbeeren sind ein toller Bodendecker und wem das zu viel ist, der legt einfach Rindenmulch.
Die essbare Stadt
Diese Überlegungen sind praktisch absolut relevant. Die heimische Lebensmittelproduktion ist nicht nur zu Kriegszeiten ein wichtiges Thema: Die USA könnten heute ein Drittel ihres Frischgemüsebedarfs decken, wenn nur 10% ihrer Rasenfläche für den Gemüseanbau genutzt würde. Zahlen dieser Größenordnung dürften für die meisten westlichen Nationen zutreffen.
Die ganze Stadt Basel könnte mit Gemüse und Eiweiß versorgt werden, wenn die freien Flächen in Gärten und auf Dächern zur Gemüseproduktion und Fischzucht verwendet würden.
Angesichts der weiter zunehmenden Urbanisierung spielt dieses Thema eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung. Schon heute ist problematisch, dass immer mehr Stadtmenschen über wachsende Entfernungen aus dem Umland versorgt werden müssen.
Revolution im Garten
Bewegungen wie Grow Food Not Lawns (dt. etwa „Züchtet Gemüse statt Gras„) machen auf die wachsenden Probleme aufmerksam und stehen mit vielen Tipps zur Umwandlung der Rasenfläche in einem Garten hilfreich zur Seite. Urban Farming ist ein weiterer, wachsender Trend, der vom Containergardening, dem Anbau von Gemüse in Pflanzenkübeln auf dem Balkon, bis hin zu Großprojekten auf Dächern und in Stadtparks reicht. Forscher tüfteln schon seit Langem an der optimalen Nutzung der Vertikalen für die Nutzpflanzenzucht.
Was soll Herr Müller tun?
Herr Müller sollte sich wenigstens darüber im Klaren sein, was er tut und welche Auswirkungen es auf ihn und seine Umwelt hat. Dazu gehören:
- Wasserverbrauch
- Benzinverbrauch
- CO2-Emissionen
- Vergiftung des Bodens durch Dünger und/oder Unkrautvernichter
- Kosten für Treibstoff und Dünger
- Kosten für Lebensmittel
- Zeitaufwand für die Rasenpflege
- Verpasste Chancen bei der hemischen (kostenlosen) Lebensmittelproduktion
Das ermöglicht ihm eine Reihe von Entscheidungen.
Solange er sich nicht klar ist, ob er nun wirklich Gemüse anbauen möchte, kann er einen sehr großen Schritt tun und den Grasschnitt bei sich behalten. Entweder er lässt ihn direkt als Dünger liegen oder er richtet sich einen Komposthaufen ein und macht sich so seinen eigenen Dünger. So spart er Energie für den Transport und die Düngerproduktion und natürlich das Geld für den Einkauf.
Den Komposthaufen nutzt er dann auch für seine übrigen Gemüsereste aus der Küche und reduziert so sein Hausmüllvolumen signifikant.
Als nächstes könnte er auf Leitungswasser zur Gartenwässerung verzichten und Regenwasser nutzen. Oder den Rasen einfach nicht wässern. Denn der überlebt auch so, wenn auch vielleicht mal weniger grün.
Und vielleicht bekommt er dann Lust auf etwas Obst. So ein Obstbaum spendet schließlich nicht nur Obst, sondern auch Schatten und sieht hübsch aus. Und er macht praktisch keine Arbeit.
Das Projekt mit den Schafen ist ihm mit zu viel Verantwortung verbunden, also setzt er sich noch ein paar Him-, Brom- und Heidelbeerpflanzen in den Garten. Und nächstes Jahr versucht er es mal mit Tomaten und Lauch.
Quellen und weiterführende Informationen:
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.