Direkt einen weiteren und den vorerst letzten Buchtipp im Frühling gibt es heute mit “Creating a Forest Garden” von Martin Crawford.
Ganz anders als das beim letzten Mal vorgestellte “How to Grow More Vegetables” befasst sich “Creating a Forest Garden” mit dem Aufbau eines Ökosystems nach dem Konzept der Permakultur. Die nötige Arbeit im Garten kann so minimiert werden, während die Pflanzen durch ein gesundes Verhältnis zueinander hervorragend wachsen und gedeihen und obendrein auch noch ordentliche Erträge für den Menschen bringen. Mehr dazu im Video:
Hier der Link zum Buch bei Amazon: Creating a Forest Garden: Working with Nature to Grow Edible Crops. Den genannten Vortrag von Allan Savory finden Sie hier.
Drei weitere Bücher zu diesem Thema (Permakultur), über die ich bislang nur gutes gelesen habe, sind diese:
- Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft
- Gaia’s Garden: A Guide to Home-Scale Permaculture
- Perennial Vegetables: From Artichokes to Zuiki Taro, a Gardener’s Guide to Over 100 Delicious and Easy to Grow Edibles
Das war es dann erstmal mit Buchtipps zum Frühling im Garten.
Guter Beitrag! Ich hätte in Zukunft auch gern eine Permakultur. Allerdings scheint es so, dass man wohl ein recht großes Grundstück bräuchte, um die genannten Tipps aus dem Buch umzusetzen. Ich weiß nicht, ob ich mir in Zukunft ein derart großes Grundstück leisten kann. Gibt es von dir auch Anregungen, wie man eine Permakultur auch auf einem kleinen Grundstück umsetzen kann?
VG Alrik
Ich habe damit selbst kaum Erfahrung sammeln können, habe nur so viel erlebt bzw. auch oft gelesen: Platz ist in der kleinsten Ecke. Es muss nicht immer ein riesiges System sein. Du könntest bei permies.com reinschauen, die helfen dir gerne weiter.
Lieber Felix,
toller Beitrag! Welche deutschsprachigen Bücher (bis auf das von Sepp Holzer – von dem bin ich weniger begeistert), kannst du zu diesem Thema noch empfehlen? Was ich in einigen Büchern (auch Permakultur) vermisse ist dieser ganzheitliche, globale Zugang mit den Kreisläufen.
Danke, Emanuel – mit mehr wirklich guten Buchtipps kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Ich suche selbst noch immer. Holzer’s Schreibstil ist auch nicht mein Ding.