Zum Inhalt springen

September 2015

Lecker ist gesund

»Die Tomaten schmecken nicht mehr wie früher.« Die Früchte mögen noch so aussehen wie damals. Doch wenige Sekunden nach ihrer Reise in den Mund sinken dessen Winkel und Großmutter verbalisiert ihre Enttäuschung über das mangelnde Aroma. Dabei beschäftigt sie sich mit keiner Lappalie, sondern mit dem Grundstein eines der großen Gesundheitsprobleme unserer Zeit: Auf ihrer Zunge liegt ein wichtiges Puzzleteil zur Lösung unserer verbreiteten Ernährungsprobleme, darunter die Epidemie der Fettleibigkeit. Wie und warum kommt das Essen überhaupt in uns hinein?

French Toast oder: Nährstoffismus (Podcast)

Vor mir steht ein French Toast. Im deutschen Sprachraum ist er als Armer Ritter bekannt, während die Franzosen selbst es pain perdu (“verlorenes Brot”) nennen. Der Truth Coffee Shop serviert dieses Gericht auf Basis eines Croissants. Als Garnitur dient ein großzügiger Klecks Mascarpone und etwas Ahornsirup, wahlweise dazu auch gebratener Speck. Ernährungsberater können über diese Speise mehrere Tage diskutieren. Sie leiden unter Nährstoffismus.

Kochen macht schlank

Paleo, Vegan, Rohkost oder Mittelmeerdiät: Wissenschaftler, Medien und Verbraucher suchen seit Jahrzehnten die einzig wahre Diät. Kein Programm scheint zu sonderbar. Ein Trend folgt dem nächsten, zur Freude aller Beteiligten: Die Industrie verkauft, Medien haben etwas zu berichten und Verbraucher finden ihre Identität – der Nährstoffismus blüht. Offensichtlich kann keines dieser Konzepte das Beste sein. Verfolgt man jedoch die Gemeinsamkeiten, findet man neben ihrem Wirkungsweg einen Hinweis auf die ultimative Ursache der heutigen Ernährungsprobleme – und die Lösung.